Ablauf der Beratung

Jede Begleitung beginnt mit einem Schritt – und der darf ganz leicht sein. Hier finden Sie einen Überblick über den gemeinsamen Prozess.

1. Unverbindlicher Erstkontakt

Kostenfrei und ohne Verpflichtung

In einem ersten, unverbindlichen Gespräch (persönlich oder online) klären wir gemeinsam Ihr Anliegen und schauen, ob eine Zusammenarbeit möglich und sinnvoll ist. Dabei geht es um Vertrauen, Passung und Offenheit.

2. Terminabstimmung & Umfang

Flexible Termingestaltung nach Ihren Bedürfnissen

Wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit entscheiden, vereinbaren wir gemeinsam den Rahmen:

Mehrere Termine im Voraus (z. B. 5–8 Sitzungen)
Oder: nach jeder Sitzung flexibel den nächsten Termin
Alle Termine sind auf Wunsch auch online möglich
3. Zielklärung & Prozessgestaltung

Gemeinsam entwickeln wir Ihren individuellen Weg

Zu Beginn widmen wir uns Ihrem konkreten Anliegen und der Frage:

“Was soll sich verändern – und wie werden Sie merken, dass sich etwas bewegt?”

Im Laufe der Sitzungen kann sich der Blick weiten, das Ziel verändern oder neue Themen sichtbar werden – wir bleiben flexibel und ehrlich im Prozess.

4. Zwischenbilanz & Abschluss

Reflexion und Ausblick

Spätestens gegen Ende des Beratungsprozesses ziehen wir gemeinsam Bilanz:

Was hat sich verändert?
Was braucht es noch?
Was darf wachsen oder ruhen?

So stellen wir sicher, dass der Weg nicht nur sinnvoll war, sondern auch Ihrem Rhythmus entspricht.

Wenn ein Jugendamt mich beauftragt

Verbindlich, transparent und systemisch

Der Einstieg erfolgt in der Regel im Rahmen eines Hilfeplangesprächs, an dem alle relevanten Beteiligten teilnehmen.

Typischer Ablauf:

1
Hilfeplangespräch zur Fallvorstellung, Zieldefinition und Maßnahmeneinleitung
2
Erstkontakt mit der Familie (meist im Anschluss oder zeitnah danach)
3
Individuelle Ausgestaltung der Hilfe je nach Zielsetzung (z. B. Clearing, SPFH, Krisenintervention)
4
Laufende Begleitung mit regelmäßiger Reflexion, Dokumentation und fachlichem Austausch
5
Abschlussgespräch & schriftliche Empfehlung zur weiteren Perspektivklärung

Auch im Auftrag des Jugendamts bleibt meine Haltung gleich: Ich arbeite respektvoll, systemisch und ressourcenorientiert – mit dem Ziel, Beteiligte zu entlasten und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Meine Haltung

Sie sind der Experte oder die Expertin für Ihr Leben. Mein Auftrag ist es, Sie mit fachlichem Blick, ehrlichem Interesse und methodischer Klarheit zu begleiten.

Gemeinsam schaffen wir neue Perspektiven, stellen Hypothesen auf, denken weiter – und öffnen im besten Fall Türen, die vorher verschlossen waren.

Bereit für den ersten Schritt?

Der Erstkontakt ist kostenfrei und unverbindlich. Lassen Sie uns gemeinsam schauen, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll ist.